Die uns am häufigsten gestellten Fragen rund um die Themen des letzten Lebensabschnitts haben wir hier zusammengefasst.
Eure Frage ist nicht dabei? Bitte zögert nicht, uns zu kontaktieren.
Vorsorgedokumente
+
Was sind Vorsorgedokumente?
Vorsorgedokumente sind Dokumente, die Regelungen zu medizinischen, rechtlichen oder finanziellen Angelegenheiten im Falle einer Geschäftsunfähigkeit der betroffenen Person enthalten.
Zu den klassischen Vorsorgedokumenten gehören: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und die Betreuungsverfügung.
+
Was bedeutet Geschäftsunfähigkeit?
Geschäftsunfähigkeit bezeichnet den rechtlichen Zustand einer Person, die aufgrund ihres Alters oder ihres geistigen Zustands nicht in der Lage ist, rechtswirksame Entscheidungen zu treffen oder rechtswirksame Verträge abzuschließen.
In Deutschland ist die Geschäftsunfähigkeit im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Danach ist eine Person geschäftsunfähig, wenn sie das siebte Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder wegen einer psychischen Krankheit, einer geistigen Behinderung oder einer ähnlichen Beeinträchtigung nicht in der Lage ist, die Bedeutung ihres Handelns einzusehen oder nach dieser Einsicht zu handeln.
Gilt eine Person als geschäftsunfähig, können ihre Angelegenheiten durch einen Betreuer oder einen Bevollmächtigten, der aufgrund einer Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung bestellt wurde, besorgt werden.
+
Warum braucht jeder Vorsorgedokumente? Auch wenn man noch jung ist?
Vorsorgedokumente helfen, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung zu wahren, mögliche Streitigkeiten zu vermeiden und Angehörige zu entlasten. Vorsorgedokumente sollte jeder haben, unabhängig von Alter und Gesundheitszustand. Unvorhergesehene Ereignisse können jederzeit eintreten, und es ist wichtig sicherzustellen, dass die eigenen Wünsche und Vorstellungen bezüglich medizinischer Behandlung sowie rechtlicher und finanzieller Angelegenheiten respektiert werden, wenn man nicht mehr in der Lage ist, selbst Entscheidungen zu treffen.
+
Was ist eine Patientenverfügung?
Eine Patientenverfügung hält deinen persönlichen Willen für medizinische und pflegerische Notfälle fest. Hier kannst du festlegen, was dir wichtig ist.
Möchtest du zum Beispiel immer und in jedem Fall am Leben erhalten werden? Oder ist es dir besonders wichtig, dass dir jederzeit Schmerzen genommen werden, auch wenn dies dein Leben verkürzt?
Da es nicht möglich ist, alle Eventualitäten in einem Dokument abzudecken, ist es auch hier wichtig, dass du dich mit deinen Angehörigen austauschst. Es ist sinnvoll, ihnen mitzuteilen, was dir wirklich wichtig ist. So können sie in deinem Sinne entscheiden, wenn du es selbst nicht mehr kannst.
+
Was ist eine Vorsorgevollmacht?
Die Vorsorgevollmacht kommt dann zum Tragen, wenn man nicht mehr in der Lage ist, rechtsgültige Entscheidungen zu treffen. Das kann altersbedingt sein, aber auch durch Krankheit oder Unfall ausgelöst werden.
In der Vorsorgevollmacht bestimmst du einen oder mehrere Bevollmächtigte, die für dich rechtsgültige Entscheidungen treffen können. Diese Entscheidungen reichen von Wohnungsangelegenheiten über Gesundheitsfragen (hier empfiehlt sich die Kombination mit der Patientenverfügung) bis hin zu Vertragsauflösungen und Vermögensangelegenheiten. Wer darf in deinem Namen die Wohnung oder den Handyvertrag kündigen? Wer soll das Pflegeheim auswählen? All diese Fragen kannst du in der Vorsorgevollmacht regeln.
Anders als bei der Betreuungsverfügung kannst du dir die Person deines Vertrauens selbst aussuchen. Wichtig ist, dass du dieser Person zu 100 Prozent vertraust. Überlege dir also gut, wen du einsetzen möchtest und bespreche mit der Person auch deine Wünsche und Themen.
+
Was ist eine Betreuungsverfügung?
Die Betreuungsverfügung kommt dann zum Einsatz, wenn du niemanden hast, dem du 100%ig vertrauen kannst. Der Betreuer hilft dann in deinem Auftrag als dein gesetzlicher Vertreter bei deinen Finanzen, bei Behördengängen und auch bei der Organisation deiner Pflege.
Wichtig zu wissen: Ehepartner oder volljährige Kinder sind nicht automatisch Betreuer. Das entscheidet das Betreuungsgericht.
In manchen Fällen werden Wunschbetreuer vom Betreuungsgericht auch abgelehnt. Wenn du zum Beispiel deine liebe Schwester als Betreuerin haben möchtest, sie aber seit einigen Jahren in Australien lebt, wird das Gericht sie ablehnen und jemand anderen bestellen. Das kann jemand aus deinem Umfeld sein, aber auch ein Berufsbetreuer oder ein ehrenamtlicher Betreuer, also eine fremde Person.
Das ist gut zu wissen: Du kannst Personen auch ausschließen. Wenn du dich mit deiner Schwester verkracht hast oder deine Ehe nicht mehr so gut läuft, kannst du auch einfach deine Schwester oder deine/n Partner/in ausschließen.
+
Ab wann braucht man Vorsorgedokumente?
Grundsätzlich ist es sinnvoll, frühzeitig Vorsorgedokumente zu erstellen, da unvorhergesehene Ereignisse jederzeit eintreten können. Es gibt keine Altersgrenze oder besondere Lebensumstände, die dafür sprechen, erst zu einem bestimmten Zeitpunkt Vorsorgedokumente zu erstellen. Auch junge und gesunde Menschen sollten im Sinne der Selbstbestimmung und Eigenverantwortung Vorsorgedokumente erstellen. Je früher man Vorsorgedokumente erstellt, desto besser ist man auf mögliche unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet.
+
Kann ich meine Verfügungen und Vollmachten im Nachgang noch ändern?
Ja, du kannst deine Dokumente bei uns aktualisieren und musst ggf. neu unterschreiben. Bitte beachte, dass immer nur das neueste Dokument (Stempel im Dokument) gültig ist. Alle älteren Versionen findest du im Ordner “Archiv” in der Dokumentenablage.
+
Was passiert mit meinen Vorsorgedokumenten, wenn sich Gesetze ändern?
Wir werden dich über eventuelle Gesetzesänderungen auf dem Laufenden halten und rechtzeitig informieren. Am besten abonnierst du dazu auch unseren Newsletter.
+
Warum soll ich meine Vorsorgedokumente mit Angehörigen teilen?
Im Notfall ist es wichtig, dass deine Vertrauenspersonen wissen, was dir wichtig ist und wo du deine Vorsorgedokumente aufbewahrst. Deshalb kannst du deine Vorsorgedokumente bei HYLI direkt mit deinen Vertrauenspersonen teilen. So sind sie immer griffbereit, digital und sicher.
Denk aber auch daran, mit deinen Vertrauenspersonen grundsätzlich über deine Wünsche zu sprechen. Denn egal, wie gut deine Vorsorgedokumente verfasst sind: Es wird immer Situationen geben, in denen deine Vertrauensperson Entscheidungen treffen muss, die nicht in deiner Verfügung stehen. Für diesen Fall ist es wichtig, auch über deine grundsätzlichen Wertvorstellungen und Wünsche zu sprechen.
+
Wie kann ich Bevollmächtige aus meinen Dokumenten entfernen?
Du kannst ein neues Vorsorgedokument erstellen und darin einen neuen Bevollmächtigten bestimmen. Das alte Dokument wird automatisch archiviert und ist nicht mehr gültig. Es gilt immer das aktuellste Vorsorgedokument.
Die transparentere Möglichkeit bei HYLI ist, dass du deine Vorsorgedokumente auch widerrufen kannst. Am besten schickst du dein widerrufenes Vorsorgedokument an die ursprünglichen Bevollmächtigten, damit diese auch Bescheid wissen. So können spätere Konflikte vermieden werden.
+
Wie kann ich neue Bevollmächtige benennen?
Deine Bevollmächtigen kannst du in deinem Profil oder direkt in den Vorsorgedokumenten anlegen.
+
Was passiert, wenn mein Bevollmächtiger vor mir stirbt?
Grundsätzlich empfehlen wir, die Vorsorgedokumente regelmäßig zu überprüfen und zu erneuern. Dies gilt auch für den Bevollmächtigten. Sollte der Bevollmächtigte vor dir versterben, musst du sehr schnell für Ersatz sorgen und einen neuen Bevollmächtigten einsetzen.
Es ist auch ratsam, mehrere Bevollmächtigte zu benennen, um auf der sicheren Seite zu sein.
+
Wer bestimmt meinen Betreuer?
Der Betreuer wird grundsätzlich vom Vormundschaftsgericht bestellt. In der Fachsprache heißt das “bestallt”. Mit einer Vorsorgevollmacht kannst du eine Person deiner Wahl bevollmächtigen. Oder wenn du dieser Person nicht ganz vertraust und möchtest, dass sie vom Betreuungsgericht kontrolliert wird, machst du eine Betreuungsverfügung.
Bestattungsplanung
+
Wozu brauche ich eine Bestattungsvorsorge?
Eine Bestattungsvorsorge kann dazu beitragen, dass deine Wünsche und Vorstellungen bezüglich deiner Bestattung respektiert werden und deine Hinterbliebenen entlastet werden. Mit einer Bestattungsvorsorge kannst du bereits zu Lebzeiten festlegen, wie deine Bestattung ablaufen soll, welches Bestattungsunternehmen die Bestattung durchführen soll, welche Art von Grabstätte du dir wünschst und welche Art von Trauerfeier stattfinden soll.
Eine Bestattungsvorsorge kann auch dazu beitragen, deine Hinterbliebenen finanziell zu entlasten, da die Kosten für die Bestattung im Voraus geregelt werden. So kannst du dafür sorgen, dass sich deine Hinterbliebenen nicht mit den finanziellen Aspekten deiner Bestattung beschäftigen müssen und sich stattdessen auf die Trauerbewältigung konzentrieren können.
+
Wie kann ich meine Bestattungskosten absichern?
Du kannst deine Bestattungskosten mit einer Versicherung absichern. So kannst du deine Angehörigen entlasten. Informiere dich weiter unter dem Menüpunkt Sterbegeldversicherung.
+
Wer muss sich sonst um meine Bestattung kümmern?
Tatsächlich gibt es eine Rangfolge, wer innerhalb der Familie für die Bestattung und Beerdigung zu sorgen hat und - wenn keine entsprechende Finanzierung oder Versicherung abgeschlossen wurde - auch bezahlen muss. Diese sieht wie folgt aus
1. der Ehegatte oder eingetragene Lebenspartner
2. die Kinder
3. die Enkelkinder
4. die Eltern
5. die Großeltern und
6. die Geschwister.
+
Nach welchen Kriterien wurden die vorgeschlagenen Bestatter ausgewählt?
Die Bestattungsunternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, sind alle zertifiziert. Wir legen großen Wert auf traditionelles Handwerk und grenzen uns deutlich von Billigangeboten oder Discountern ab.
+
Was ist eine Sterbegeldversicherung?
Eine Sterbegeldversicherung ist eine Versicherung, die die anfallenden Kosten (z.B. für Bestatter, Bestattungsart und sonstige Wünsche) abdeckt. Du zahlst z.B. monatlich einen kleinen Betrag ein, bis die Kosten gedeckt sind.
Wünsche
+
Was ist eine Bucketlist und wozu brauche ich sie?
Eine Bucketlist ist eine Liste von Dingen, die man in seinem Leben noch erleben oder erreichen möchte. Sie kann sowohl kleine als auch große Wünsche und Träume enthalten. Eine Bucketlist kann helfen, sich bewusst Ziele zu setzen und das eigene Leben bewusster zu gestalten. So kannst du dich auf das konzentrieren, was dir im Leben wirklich wichtig ist und verfällst nicht in Routine und Alltagstrott.
+
Warum sollte ich einem Wunsch in der Bucketlist ein Zieldatum geben?
Wenn du ein konkretes Zieldatum für einen Wunsch auf deiner Bucket List festlegst, kannst du dich besser motivieren, diesen Wunsch auch zu erfüllen. Ein Zieldatum kann auch dazu beitragen, dass du dich stärker verpflichtet fühlst, den Wunsch in Angriff zu nehmen und nicht auf die lange Bank zu schieben.
+
Ich möchte meinen Wunsch in der Bucketlist mit jemand zusammen erfüllen – Wie mache ich das?
Du kannst einfach eine Person per E-Mail zu deinem Wunsch einladen. Diese Person erhält dann die Freigabe für diesen Wunsch. Und ihr könnt gemeinsam an der Erfüllung arbeiten.
+
Wer kann meine Wünsche in der Bucketlist sehen?
Wenn du deinen Wunsch nicht mit jemandem geteilt hast, bist du die einzige Person, die diesen Wunsch sehen kann. Sobald du deinen Wunsch mit jemandem geteilt hast, kann diese Person ihn sehen.
+
Kann ich mir auch Wünsche erfüllen lassen?
Wir arbeiten ständig an der Verbesserung unserer Plattform. Demnächst wirst du die Möglichkeit haben, zu deinen Wünschen auch optional Angebote anzufordern. Du kannst dann selbst entscheiden, ob dein Gesuch für Angebote freigeschaltet werden soll oder nicht.
Notfallzugriff
+
Was ist der Notfallzugriff?
Mit dem Notfallzugriff kann eine Person über deine Notfallkarte direkt auf die wichtigsten Informationen (z.B. Patientenverfügung oder Organspendeausweis) zugreifen, wenn dir etwas zugestoßen ist. Das geht über die Eingabe des aufgedruckten Codes oder ganz einfach über den QR-Code mit dem Smartphone.
+
Wie bekomme ich meine Notfallkarte?
Du kannst dir den Inhalt der Karte in deinem Konto konfigurieren und die Karte dort auch ausdrucken.
+
Was passiert, wenn ich die Notfallkarte verloren habe?
Du kannst einfach einen neuen Code generieren und die neue Karte ausdrucken.
+
Was steht auf der Notfallkarte alles drauf?
Du kannst selbst konfigurieren, welche Informationen auf der Karte sichtbar sein sollen. Das können allgemeine Informationen (z.B. Blutgruppe, Allergien) sein oder aber auch Freigaben für deine Vorsorgedokumente. Wir empfehlen in jedem Fall, einen Notfallhilfekontakt zu hinterlegen.
+
Können meine Notfallkontakte und Vertrauenspersonen mein komplettes Profil einsehen?
Nein. Wir haben das System so aufgebaut, dass du selbst entscheiden kannst, wer welchen Bereich sehen kann.
Allgemein
+
Was kostet HYLI?
HYLI ist in der Freemium Version grundsätzlich kostenlos. Damit kannst du eine Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung digital erstellen. Kostenlos ist auch die Bestattungsplanung sowie die Bucketlist.
+
Was bedeutet der Name HYLI?
HYLI steht für: Hey Your Life Is …
Und da jedes Leben einmalig, individuell und zu jedem Zeitpunkt etwas anders ist, kann man da gedanklich immer etwas anderes anhängen. Hier ein paar Beispiele:
Hey your life is amazing.
Hey your life is too short.
Hey your life is a journey.
Hope you like it :-)
+
Wie wird HYLI richtig ausgesprochen?
HYLI wird “HAILI” ausgesprochen.
+
Was passiert, wenn ich mein Passwort vergesse?
Du kannst dein Passwort ganz einfach im Menü oder beim Login erneuern.
+
Wie kann ich mein Konto löschen?
Du kannst dein Konto im Profilbereich unter dem Punkt "Persönliche Daten" löschen.