Dashboard
Vorsorgedokumente
Wünsche
Bestattungsplanung
Dokumentenspeicher
Vertrauenspersonen
Kontakte
Einstellungen
Profil
Account
Abmelden
Dashboard
Vorsorgedokumente
Wünsche
Bestattungsplanung
Dokumentenspeicher
Vertrauenspersonen
Kontakte
Einstellungen
Profil
Account
Abmelden
Beim Thema Vorsorgevollmacht wird vielen von uns mulmig: Möchten wir wirklich einem anderen Menschen so viel Bestimmungsrecht über unser eigenes Leben einräumen? Warum diese Bedenken grundlos sind und weshalb eine Vorsorgevollmacht zu den wichtigsten Vorsorgedokumenten gehört, erfährst du hier!
Dein Leben gehört dir – und du triffst die Entscheidungen. Was aber, wenn du das auf einmal nicht mehr kannst? Ein Verkehrsunfall, ein Sturz beim Sport oder ein Schlaganfall – das kann jedem von uns passieren. Jedes Jahr fallen rund 40.000 Menschen in Deutschland ins Koma1. Wer aus dem Koma erwacht, trägt nicht selten bleibende Hirnschäden davon. Mit einer Vorsorgevollmacht kannst du einen Menschen bestimmen, dem du vertraust und der im Ernstfall die wichtigen Entscheidungen für dich trifft und deine Angelegenheiten regelt. Und was ist, wenn keine Vorsorgevollmacht vorliegt? Dann bestimmt ein Betreuungsgericht eine Betreuungsperson – und das kann jemand völlig Fremdes sein.
Mit einer Patientenverfügung kannst du bestimmen, welche medizinischen Maßnahmen du im Ernstfall wünschst – und welche nicht. Die Patientenverfügung ist ein wichtiges Dokument, das auch junge Menschen unbedingt ausfüllen sollten. Doch nicht weniger wichtig ist die Vorsorgevollmacht, denn sie deckt viele Bereiche ab, die in der Patientenverfügung nicht berücksichtigt werden können. Bleibst du beispielsweise nach einem Unfall dauerhaft pflegebedürftig, müssen Entscheidungen über die Auswahl eines Pflegeheimes getroffen werden. Dafür brauchst du jemanden, der in deinem Namen Entscheidungen im Bereich Gesundheit und Aufenthaltsbestimmung treffen kann.
Eine Vorsorgevollmacht kann dich und deine Familie vor dem finanziellen Ruin bewahren. Wenn jemand im Koma liegt oder aus anderen Gründen nicht entscheidungsfähig ist, können auf ihn oder sie laufende Verträge nicht einfach gekündigt oder geändert werden – die Wohnungsmiete, Handykosten und Versicherungen laufen einfach weiter. Deine Familie hat auf deine Konten und Bankgeschäfte keinen Zugriff. Falls du in eine Pflegeeinrichtung musst, kann sie deine Wohnung nicht auflösen. Viele Komapatienten sind über Monate oder sogar Jahre hinweg nicht ansprechbar – in dieser Zeit können sich viele Kosten anhäufen. Mit einer Vorsorgevollmacht kannst du jemanden bestimmen, der deine Finanzen für dich regelt.
Eine Vorsorgevollmacht gibt dir viel Gestaltungsspielraum – du musst dir also keine Sorgen machen, dass jemand sie missbrauchen könnte. Du kannst beispielsweise festlegen, dass die Vollmacht erst dann gilt, wenn du keine eigenen Entscheidungen treffen kannst. Wenn du nicht einer einzigen Person die Vollmacht über alle deine Angelegenheiten übertragen möchtest, kannst du die Geltungsbereiche unterteilen. Statt einem Menschen die Generalvollmacht zu übergeben, kannst du die Bereiche Vermögensverwaltung, Gesundheitssorge, Aufenthalts- und Wohnungsangelegenheiten, Post- und Fernmeldeverkehr, Behörden und Gerichte und Todesfall auf unterschiedliche Personen verteilen. Und: Eine Vorsorgevollmacht ist nicht in Stein gemeißelt – du kannst sie jederzeit ändern oder widerrufen.
Was viele nicht wissen: Für eine Vorsorgevollmacht musst du nicht erst einen Termin beim Notar oder Rechtsanwalt ausmachen. Bei HYLI kannst du eine Vorsorgevollmacht online ausfüllen – innerhalb weniger Minuten und ganz einfach. Dafür musst du nicht einmal eine Vorsorgevollmacht-Vorlage ausdrucken, denn unser Quiz-Modus fragt dich in verständlicher Sprache die entsprechenden Themenbereiche ab und hinterlegt deine Antworten. Die Vorsorgevollmacht ist rechtsgültig und du kannst sie einfach per Mausklick mit deiner Familie und den Menschen teilen, die du als Bevollmächtigte ernannt hast.
Mit einer Vorsorgevollmacht überträgst du einer oder mehreren Personen die Vollmacht für deine Angelegenheiten – direkt und verbindlich. Bei einer Betreuungsverfügung kannst du bestimmen, wen das Betreuungsgericht als Betreuungsperson für dich einsetzen soll. Der Betreuer wird aber nicht direkt von dir, sondern vom Gericht ernannt und auch kontrolliert. Die Prozesse werden dadurch deutlich bürokratischer und aufwändiger als bei einer Vorsorgevollmacht, bei der die bevollmächtigte Person unabhängig handeln kann. Gerade bei plötzlichen Schicksalsschlägen ist eine Vorsorgevollmacht daher das bessere Instrument, um deine Familie schnell handlungsfähig zu machen.
Jetzt weißt du, warum eine Vorsorgevollmacht so wichtig ist. Melde dich am besten direkt bei uns an, um deine Vorsorgevollmacht online auszufüllen!
Deine Vorsorgevollmacht muss von dir selbst unterschrieben werden und von der Person, die du bevollmächtigst. Wenn du mehrere Personen eine Vollmacht in unterschiedlichen Geltungsbereichen ausstellst, müssen alle unterzeichnen.
Die Vorsorgevollmacht ist bis zu deinem Ableben gültig, wenn du nichts Anderweitiges verfügst. Du kannst aber auch in der Vorsorgevollmacht einen bestimmten Zeitpunkt festlegen, an dem die Gültigkeit endet – oder sie über deinen Tod hinauswirken lassen.
Ja, eine Vorsorgevollmacht ist auch ohne Notar rechtsgültig. Die einzige Ausnahme: Wenn der oder die Bevollmächtigte auch im Bereich Grundstücksgeschäfte oder gesellschaftsrechtlich für dich tätig sein soll, beispielsweise als Gesellschafter einer GbR.